Das Praxissystem übergibt beim Start des Impfmoduls zwei Verzeichnisse, die zentral auf einem Server liegen sollten.
- Datenverzeichnis: hier liegen die DB-Dateien in denen die Impfeinträge gespeichert werden.
- Setupverzeichnis: hier liegen die aktuellen Updatedateien ebenfalls in einem zentralen Verzeichnis, das für alle Arbeitsstationen zugänglich ist.
Beide Verzeichnisse müssen erstellt sein, für alle Benutzer Lese- und Schreibrechte haben und im Praxissystem definiert sein, damit sie ans Impfmodul übergeben werden können.
Die Freigabe auf dem Server, über die auf die Verzeichnisse zugegriffen wird, muss Offlinedateien unterbinden.
Im Setupverzeichnis existiert eine Setup.exe, die für die Erstinstallation als Administrator ausgeführt werden muss. Bei der ersten Ausführung wird dann eine Grundinstallation (impfmodul.msi) ausgeführt, Berechtigungen in den verwendeten Installations-Verzeichnissen (Jeder auf Vollzugriff) gesetzt, Einträge im Startmenü erstellt und anschließend die Programmdateien kopiert. Damit ist die installation des Impfmoduls abgeschlossen.
Eine Installation auf dem Server ist nicht erforderlich wenn der Server nicht als Arbeitsstation eingesetzt wird.
Updates können ebenfalls über die Setup.exe installiert werden. Alternativ steht das Impfmodul-Infotool zur Verfügung (Link im Windows-Startmenü->Impfmodul). Das Infotool hat einen Reiter Update, der es ermöglicht auf die Updateseite unter www.impfmodul.de zuzugreifen bzw. die nötigen Updatedateien direkt herunter zu laden. Sobald im Setupverzeichnis Installationsdateien einer neueren Version liegen, erkennt das Impfmodul das Update beim Start (gewöhnlich mit dem Start des Praxissystems). Bei Aufruf des Impfmoduls wird dann eine entsprechende Meldung angezeigt, mit der Möglichkeit das Update zu starten.